COALSI Dreifachfiltrierung

Eine Kombination aus biologischen, chemischen und physikalischen Verfahren macht unsere Aktivkohlefiltermatten so leistungsstark und langlebig.

Darum Aktivkohle gegen Geruch

Aktivkohle hat eine extrem große spezifische Oberfläche aufgrund ihrer porösen Struktur. Dieser große Oberflächenbereich bietet viele Bindungsstellen für Moleküle und funktioniert ähnlich wie ein Schwamm. So können Gerüche dank der natürlichen Eigenschaften von Aktivkohle nachhaltig und effektiv gefiltert werden.

Chemisch

Aktivkohle kann chemische Verbindungen mit bestimmten Molekülen eingehen. Dies geschieht vor allem bei Molekülen, die chemisch reaktiv oder polar sind, wie Schwefelwasserstoff (H2S) oder Ammoniak (NH3), Stoffe die in Fäulnis Vorgängen im Kanal und in Abluftanlagen entstehen. Die Spezialmatten von COALSI sind mit chemischen Reagenzien imprägniert, um die chemische Reaktion zu steigern und geruchsintensive Stoffe in weniger störende oder geruchslose Substanzen umzuwandeln.

Physikalisch

Aktivkohle enthält Makro-, Meso- und Mikroporen. Die Mikroporen sind besonders effektiv bei der Adsorption kleiner Moleküle, die oft für Geruch verantwortlich sind. Dank der einzigartigen Struktur der COALSI Filtermatten erhält die Aktivkohle eine besonders große Oberfläche, an welche Moleküle aus der Luft gebunden werden.

Biologisch

Mikroorganismen aus der Abluft setzen sich auf der locker strukturierten PU-Matte ab. Die durchströmende Abluft versorgt die Mikroorganismen mit Nährstoffen, wodurch sie aktiviert werden und sich vermehren. Schwefelwasserstoffe werden wirkungsvoll abgebaut und die Filterleistung deutlich gesteigert.

Geruchsfressende Bakterien?

Bio-chemische Reaktionen in der Kanalisation und der Industrie sorgen für unangenehmen Gerüche, die aus Kanälen und Abluftrohren austreten. Die umweltfreundliche Art, dem Gestank zu begegnen, ist, Bakterien gegen Bakterien ins Feld zu schicken.
Die mit speziellen Mikroorganismen fermentierten Hybridmatten von COALSI filtern die Geruchsstoffe, so dass der Kanal weiterhin „atmen“ kann.

Biologisch

Mikroorganismen aus der Kanalluft setzen sich auf der locker strukturierten PU-Matte ab. Die durchströmende Abluft versorgt die Mikroorganismen mit Nährstoffen. wodurch sie aktiviert werden und wachsen. Schwefelwasserstoffe werden wirkungsvoll abgebaut und die Filterleistung deutlich gesteigert.

Physikalisch

Durch mechanische Verfahren werden bestimmte Stoffe filtriert und zurückgehalten.

Chemisch

Im Aktivkohlematerial des Filters werden Gasmoleküle zurückgehalten und angereichert. Die Oberflächen wirken kataklytisch und spezielle chemische Stoffe puffernd oder absorbierend.

Funktionsweise COALSI Geruchsfilter

Die in unseren Filtern verwendete Aktivkohle besteht zu mehr als 90% aus Kohlenstoff mit einer großen inneren Oberfläche (circa 1200 m²/g). 4-5g Kohle entsprechen somit ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes. Diese Fläche wird genutzt, um ungewollte, geruchsverursachende Stoffe  aus der Luft zu adsorbieren.

Um die Funktionalität der Filtermatten zu erhöhen, ist zwischen den beiden Aktivkohlefiltern ein ionisierendes Vlies integriert, das die Lebensdauer und Reaktivität der Aktivkohle zusätzlich steigert. 

Die COALSI Filtermatten setzen sich aus drei unterschiedlichen Matten zusammen: Eine grobporige Gasverteilermatte, um die einströmende Luft optimal über die Oberfläche zu verteilen, das ionisierende Vlies (ITS-Matte) und eine feinporige Aktivkohlematte zur Geruchsneutralisierung der Abluft.

Für die Härtefälle, wenn Aktivkohle allein nicht alle Gase aus der Luft filtern kann, gibt es spezielle Imprägnierungen. Im Vergleich zur Standardmatte wirken diese nochmals stärker gegen:

basische Gase, z.B. Ammoniak, Amine

saure Gase, z.B. Schwefelverbindungen

Schwefelwasserstoff  

Die COALSI Filtermatte findet sich in allen unserer Produkte zur Geruchsbekämpfung

Wie beraten Sie gerne.

Sie möchten eine individuelle Beratung zu einem unserer Produkte oder eine ganzheitliche Lösung zu Ihrem Problem? Kontaktieren Sie uns gerne, wir sind für Sie da.